Datenschutzrichtlinie

1) INFORMATIONEN ÜBER DIE ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und danken Ihnen für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website verarbeiten. Personenbezogene Daten sind in diesem Zusammenhang alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ADADA GmbH, Motzstraße 16A, 10777 Berlin, Deutschland, Tel.: 017623679354, E-Mail: info@adada.fr. Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung von personenbezogenen Daten und anderen vertraulichen Inhalten (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge "https://" und dem Schlosssymbol in der Zeile Ihres Browsers.

2) DATENERHEBUNG BEIM BESUCH UNSERER WEBSITE

Wenn Sie unsere Website nur zu Informationszwecken nutzen, d. h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen die Website präsentieren können: - Unsere besuchte Website - Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs - Menge der gesendeten Daten in Bytes - Quelle/Verweis, von dem aus Sie die Seite erreicht haben - Verwendeter Browser - Verwendetes Betriebssystem - Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form) Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Die Daten werden nicht weitergegeben oder anderweitig verwendet. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Server-Logfiles rückwirkend zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

3) HEBERGEMENT

Hosting durch Shopify Wir nutzen das Shopsystem des Dienstleisters Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd Floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland ("Shopify"), für das Hosting und die Anzeige des Online-Shops auf der Grundlage einer in unserem Auftrag durchgeführten Verarbeitung. Alle auf unserer Webseite erhobenen Daten werden auf den Servern von Shopify verarbeitet. Im Rahmen der vorgenannten Dienstleistungen von Shopify können die Daten auch an Shopify Inc, 150 Elgin St, Ottawa, ON K2P 1L4, Kanada, an Shopify Data Processing (USA) Inc, Shopify Payments (USA) Inc oder Shopify (USA) Inc im Rahmen einer Weiterverarbeitung in unserem Auftrag übermittelt werden. Für den Fall, dass Daten an Shopify Inc. in Kanada übermittelt werden, wird das angemessene Datenschutzniveau durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gewährleistet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify finden Sie auf der folgenden Website: https://www.shopify.de/legal/datenschutz. Eine Weiterverarbeitung auf anderen als den oben genannten Servern von Shopify findet nur in dem unten mitgeteilten Rahmen statt.

4) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, d.h. kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige dieser Cookies werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht ("Sitzungscookies"), andere verbleiben länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es, die Einstellungen der Seite zu speichern ("persistente Cookies"). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer in der Übersicht der Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers einsehen. Werden durch bestimmte von uns verwendete Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Erfüllung des Vertrags, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie an einer nutzerfreundlichen und effizienten Gestaltung des Website-Besuchs. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.

5) Kontaktaufnahme

5.1 Erinnerung an die Bewertung durch Trustpilot Wenn Sie uns hierfür während oder nach Ihrer Bestellung Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO erteilt haben, geben wir Ihre E-Mail-Adresse an die Trustpilot-Bewertungsplattform von Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 1112 Copenhagen K, Dänemark (www.trustpilot.com) weiter, damit diese Ihnen eine Bewertungserinnerung per E-Mail zusenden kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder die Bewertungsplattform senden.

5.2 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. über das Kontaktformular oder per E-Mail) werden personenbezogene Daten verarbeitet - ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Wenn Ihre Kontaktaufnahme auf einen Vertrag abzielt, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, wenn die Umstände darauf schließen lassen, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist, und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5.3. Klaviyo Newsletter

Der Versand des Newsletters erfolgt durch "Klaviyo", 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger sowie ihre weiteren, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten werden auf den Servern von Klaviyo in den USA gespeichert. Klaviyo nutzt diese Informationen für den Versand und die Auswertung des Newsletters in unserem Auftrag. Darüber hinaus kann Klaviyo diese Daten nach eigenen Angaben zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Dienste nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versands und der Darstellung der Newsletter oder zu wirtschaftlichen Zwecken, um festzustellen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Klaviyo nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst zu kontaktieren oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die Computer- und Datensicherheit von Klaviyo. Klaviyo ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen "Privacy Shield" zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung der EU-Datenschutzrichtlinien. Darüber hinaus haben wir mit Klaviyo eine "Vereinbarung zur Datenverarbeitung" abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Klaviyo verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, sie in unserem Auftrag gemäß seinen Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten und sie insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Hier findest du die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo in englischer Sprache.

6) Verarbeitung von Daten zur Bearbeitung von Bestellungen.

6.1 Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden, soweit sie für die Vertragserfüllung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich sind, an das beauftragte Transportunternehmen und Kreditinstitut gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Soweit wir Ihnen aufgrund eines entsprechenden Vertrages Aktualisierungen für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs übermittelten Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse), um Sie im Rahmen unserer gesetzlichen Informationspflicht gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO persönlich mit einem geeigneten Kommunikationsmittel (z. B. per Post oder E-Mail) über anstehende Aktualisierungen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden zu einem streng auf die Mitteilungen über die von uns geschuldeten Aktualisierungen beschränkten Zweck verwendet und von uns zu diesem Zweck nur in dem Maße verarbeitet, wie es für die jeweilige Information erforderlich ist. Für die Bearbeitung Ihrer Bestellung arbeiten wir außerdem mit dem/den folgenden Dienstleister(n) zusammen, der/die uns ganz oder teilweise bei der Erfüllung der geschlossenen Verträge unterstützt. Bestimmte personenbezogene Daten werden gemäß den folgenden Informationen an diese Dienstleister weitergegeben.

6.2 Einsatz spezieller Dienstleister für die Bearbeitung und Ausführung von Aufträgen : - Order Printer Pro Für die buchhalterische und logistische Abwicklung von Bestellungen nutzen wir den Dienst "Order Printer Pro" von FORSBERG+TWO, Tranegårdsvej 74, 2900, Hellerup, Dänemark, zur automatisierten Erstellung von Rechnungen, Quittungen, Versandetiketten und anderen Geschäftsdokumenten. Soweit über den Dienst personenbezogene Auftragsdaten zur Erstellung dieser Dokumente verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO ausschließlich zur ordnungsgemäßen Abwicklung von Online-Bestellungen.

6.3 Nutzung von Zahlungsdienstleistern (Zahlungsdienste)

- Adyen

Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Adyen entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Adyen, Simon Carmiggeltstraat 6 - 50, 1011 DJ Amsterdam, Niederlande, an den wir die von Ihnen im Rahmen des Bestellprozesses mitgeteilten Daten sowie die Informationen zu Ihrer Bestellung (Name, Anschrift, IBAN, BIC, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Adyen und nur in dem dafür erforderlichen Umfang.

- Amazon Pay

Wenn Sie die Zahlungsart "Amazon Pay" wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (nachfolgend: "Amazon Payments"), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellprozesses mitgeteilten Daten sowie die Informationen zu Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur soweit sie hierfür erforderlich ist. Sofern bei der Nutzung von Amazon Pay Cookies, also kleine Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert werden, gesetzt werden, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit über das auf der Website implementierte "Cookie-Consent-Tool" widerrufen werden. Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments finden Sie unter folgender Internetadresse: https://pay.amazon.de/help/82974

- Apple Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode "Apple Pay" von Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Apple Pay"-Funktion Ihres unter iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgeräts durch Belastung einer bei "Apple Pay" hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay nutzt dazu Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Um eine Zahlung zu bestätigen, müssen Sie daher einen von Ihnen zuvor festgelegten Code eingeben und diesen mit der Funktion "Face ID" oder "Touch ID" Ihres Endgeräts verifizieren. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Daten sowie die Informationen über Ihre Bestellung in verschlüsselter Form an Apple übermittelt. Apple verschlüsselt diese Daten dann erneut mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor sie zur Abwicklung der Zahlung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay registrierten Zahlungskarte weitergeleitet werden. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass nur die Website, über die der Kauf getätigt wurde, auf die Zahlungsdaten zugreifen kann. Nach Abschluss der Zahlung sendet Apple die Kontonummer Ihres Geräts sowie einen transaktionsspezifischen dynamischen Sicherheitscode an die Quellwebsite, um den erfolgreichen Abschluss der Zahlung zu bestätigen. Soweit bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten, darunter den ungefähren Kaufbetrag, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit sowie die Angabe, ob die Transaktion erfolgreich war oder nicht. Die Anonymisierung schließt jeden persönlichen Bezug aus. Apple verwendet die anonymisierten Daten, um "Apple Pay" und andere Apple-Produkte und -Dienste zu verbessern. Wenn Sie "Apple Pay" auf Ihrem iPhone oder Ihrer Apple Watch verwenden, um einen Kauf abzuschließen, der über Safari auf Ihrem Mac getätigt wurde, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Servern von Apple. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, mit dem Sie persönlich identifiziert werden können. Sie können die Möglichkeit, Apple Pay auf Ihrem Mac zu verwenden, in den Einstellungen Ihres iPhones deaktivieren. Gehen Sie auf "Wallet & Apple Pay" und deaktivieren Sie "Zahlungen auf Mac zulassen". Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://support.apple.com/de-de/HT203027

- Google Pay

Wenn Sie sich für die Zahlungsmethode "Google Pay" von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Google Pay"-App auf Ihrem mobilen Endgerät, das mindestens unter Android 4.4 ("KitKat") läuft und über eine NFC-Funktion verfügt, durch Belastung einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder eines dort verifizierten Zahlungssystems (z.B. PayPal). Um eine Zahlung über Google Pay mit einem Betrag von mehr als 25,- € zu bestätigen, muss Ihr mobiles Endgerät zuvor durch die eingesetzte Verifizierungsmaßnahme (z. B. Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) entsperrt werden. Zum Zweck der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Informationen sowie die Informationen zu Ihrer Bestellung an Google weitergegeben. Google übermittelt dann Ihre in Google Pay gespeicherten Zahlungsinformationen an die Quellwebsite in Form einer eindeutigen Transaktionsnummer, anhand derer überprüft werden kann, ob eine Zahlung erfolgt ist. Diese Transaktionsnummer enthält keine Informationen über die tatsächlichen Zahlungsdaten Ihrer in Google Pay gespeicherten Zahlungsmittel, sondern wird in Form eines digitalen Tokens mit einmaliger Gültigkeit erstellt und übermittelt. Bei allen Transaktionen, die über Google Pay abgewickelt werden, tritt Google lediglich als Vermittler für die Abwicklung des Zahlungsvorgangs auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich zwischen dem Nutzer und der Quellwebsite durch Belastung des bei Google Pay registrierten Zahlungsmittels. Soweit bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Google behält sich das Recht vor, bei jeder Transaktion über Google Pay bestimmte vorgangsspezifische Informationen zu erheben, zu speichern und auszuwerten. Dazu gehören Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Standort und Beschreibung des Händlers, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, Name und E-Mail-Adresse von Verkäufer und Käufer bzw. Absender und Empfänger, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung für den Grund der Transaktion und gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot. Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses an einer korrekten Abrechnung, der Verifizierung der Transaktionsdaten sowie der Optimierung und Aufrechterhaltung des Betriebs des Google Pay-Dienstes. Google behält sich außerdem das Recht vor, die verarbeiteten Transaktionsdaten mit anderen Informationen zu kombinieren, die von Google bei der Nutzung anderer Google-Dienste erhoben und gespeichert werden. Die Nutzungsbedingungen für Google Pay finden Sie hier : https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

- Klarna

Wenn du dich für einen Klarna-Zahlungsdienst entscheidest, wird die Zahlungsabwicklung von der Klarna Bank AB (publ), https://www.klarna.com/de/, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (im Folgenden "Klarna") durchgeführt. Um die Zahlungsabwicklung zu ermöglichen, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse, ggf. auch Geburtsdatum und Ihre Bankverbindung) sowie Daten im Zusammenhang mit der Bestellung (bspw. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) werden zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie im Rahmen des Bestellprozesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten in diesem Zusammenhang übermittelt werden können, können Sie hier einsehen : https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies Die Bonitätsinformationen können Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit die Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, beruhen sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Scorewerte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Adressdaten ein. Klarna verwendet die gewonnenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls, um eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses zu treffen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder an Klarna senden. Klarna bleibt jedoch gegebenenfalls berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soweit dies für die vertragsgemäße Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist. Ihre personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und den Angaben in den Datenschutzbestimmungen von Klarna für betroffene Personen mit Wohnsitz in Deutschland https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy verarbeitet. oder für betroffene Personen mit Wohnsitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy verarbeitet werden.

- Paypal

Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weiter. Die Übermittlung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur, soweit dies für die Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. PayPal behält sich das Recht vor, bei den Zahlungsmethoden "Kreditkarte via PayPal", "Lastschrift via PayPal" oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" via PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Hierzu werden Ihre Zahlungsdaten ggf. an Kreditauskunfteien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Kreditwürdigkeit weitergegeben. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit die Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, beruhen sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Adressdaten ein. Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu den verwendeten Kreditauskunfteien, finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie eine Nachricht an PayPal senden. PayPal bleibt jedoch gegebenenfalls berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soweit dies für die vertragsgemäße Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist.

- Paypal Checkout

Diese Website verwendet PayPal Checkout, ein Online-Zahlungssystem von PayPal, das sich aus PayPal-eigenen Zahlungsmethoden und lokalen Zahlungsmethoden von Drittanbietern zusammensetzt. Bei Zahlung über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschriftverfahren über PayPal oder - falls angeboten - "Später bezahlen" über PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal") weiter. Die Übermittlung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur, soweit dies für die Abwicklung der Zahlung erforderlich ist. PayPal behält sich das Recht vor, bei den Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder - falls angeboten - "Später zahlen" via PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Hierzu werden Ihre Zahlungsdaten ggf. an Auskunfteien gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Kreditwürdigkeit weitergegeben. PayPal verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit die Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, beruhen sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Adressdaten ein. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. PayPal bleibt jedoch gegebenenfalls berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soweit dies für die vertragsgemäße Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist. Wenn Sie die PayPal-Zahlungsart "Kauf auf Rechnung" wählen, werden Ihre Zahlungsdaten zunächst an PayPal zur Vorbereitung der Zahlung übermittelt, woraufhin PayPal diese an Ratepay GmbH, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin ("Ratepay") zur Abwicklung der Zahlung weitergibt. Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In diesem Fall führt RatePay im eigenen Namen eine Identitäts- und Bonitätsprüfung zur Feststellung der Zahlungsfähigkeit nach dem bereits oben genannten Grundsatz durch und übermittelt Ihre Zahlungsdaten an Auskunfteien aufgrund des berechtigten Interesses an der Feststellung der Zahlungsfähigkeit nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Liste der Auskunfteien, auf die Ratepay zurückgreifen kann, finden Sie hier: https://www.ratepay.com/legal-payment-creditagencies/ Wenn Sie die Zahlungsmethode eines lokalen Drittanbieters nutzen, werden Ihre Zahlungsdaten zunächst an PayPal zur Vorbereitung der Zahlung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO weitergeleitet. Abhängig von Ihrer Auswahl einer verfügbaren lokalen Zahlungsmethode leitet PayPal Ihre Zahlungsdaten dann an den entsprechenden Anbieter weiter, um die Zahlung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO durchzuführen: - Sofort (SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland). - iDeal (Currence Holding BV, Beethovenstraat 300 Amsterdam, Niederlande). - giropay (Paydirekt GmbH, Stephanstr. 14-16, 60313 Frankfurt am Main). - bancontact (Bancontact Payconiq Company, Rue d'Arlon 82, 1040 Brüssel, Belgien) - blik (Polski Standard Płatności sp. z o.o., ul. Czerniakowska 87A, 00-718 Warschau, Polen). - eps (PSA Payment Services Austria GmbH, Handelskai 92, Gate 2 1200 Wien, Österreich) - MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Courcelles, F-75008 Paris, Frankreich) - Przelewy24 (PayPro SA, Kanclerska 15A, 60-326 Poznań, Polen). Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. - Shopify-Zahlungen Wir nutzen den Zahlungsdienstleister "Shopify Payments", 3rd Floor, Europa House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn Sie sich für eine vom Zahlungsdienstleister "Shopify Payments" angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den technischen Dienstleister "Stripe Payments Europe Ltd", 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Daten sowie die Informationen zu Ihrer Bestellung (Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, ggf. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO weitergeben. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit Stripe Payments Europe Ltd. und nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Weitere Informationen zum Datenschutz von Shopify Payments finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://www.shopify.com/legal/privacy. Informationen zum Datenschutz in Bezug auf Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie hier: https://stripe.com/de/privacy - SOFORT Wenn Sie die Zahlungsart "SOFORT" wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (nachfolgend "SOFORT"), an den wir die von Ihnen im Rahmen des Bestellprozesses mitgeteilten Informationen sowie die Informationen zu Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna-Gruppe (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur, soweit sie hierfür erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von SOFORT finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://www.klarna.com/sofort/datenschutz. - Stripe Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir die von Ihnen im Rahmen des Bestellprozesses mitgeteilten Informationen weitergeben, sowie die Informationen zu Ihrer Bestellung (Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, ggf. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/privacy#translation. Stripe behält sich das Recht vor, eine Bonitätsprüfung auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren durchzuführen, um das berechtigte Interesse an der Feststellung der Bonität des Nutzers zu wahren. Die für eine Bonitätsprüfung erforderlichen und im Rahmen der Zahlungsabwicklung erlangten personenbezogenen Daten werden von Stripe ggf. an ausgewählte Auskunfteien weitergegeben, die Stripe den Nutzern auf Anfrage offenlegt. Die Bonitätsinformationen können Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit die Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, basieren sie auf einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Scorewerte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Adressdaten ein. Stripe verwendet das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls zum Zweck der Entscheidung über die Zulässigkeit der Nutzung der gewählten Zahlungsart. Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an Stripe oder die beauftragten Kreditauskunfteien widersprechen. Stripe bleibt jedoch gegebenenfalls berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, soweit dies für die vertragsgemäße Abwicklung von Zahlungen erforderlich ist.

7) Online-Marketing

7.1 Facebook-Pixel für die Erstellung von Custom Audiences (mit dem Cookie Consent Tool)

Im Rahmen unseres Onlineangebotes verwenden wir das "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Quare, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird. Wenn ein Nutzer auf eine Werbeanzeige klickt, die wir auf Facebook geschaltet haben, wird der URL unserer Seite, die durch das Facebook-Pixel verlinkt ist, ein Zusatz hinzugefügt. Wenn unsere Seite das Teilen von Daten mit Facebook durch Pixel zulässt, wird dieser URL-Parameter durch ein Cookie, das unsere verlinkte Seite selbst setzt, in den Browser des Nutzers geschrieben. Dieses Cookie wird dann vom Facebook-Pixel gelesen und ermöglicht die Übermittlung der Daten an Facebook. Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann Facebook zum einen die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Einblendung von Werbeanzeigen (sog. "Facebook-Ads") bestimmen. Dementsprechend zeigen wir mit Hilfe des Facebook-Pixels die von uns platzierten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern an, die auch Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ermittelt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. Custom Audiences"). Mit Hilfe des Facebook-Pixels wollen wir außerdem sicherstellen, dass unsere Facebook-Anzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend sind. Auf diese Weise können wir außerdem die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke bewerten, indem wir überprüfen, ob Nutzer nach dem Anklicken einer Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. "Conversion"). Die erhobenen Daten sind für uns anonym und erlauben uns daher keinen Rückschluss auf die Identität der Nutzer. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, so dass eine Verknüpfung mit dem Profil des jeweiligen Nutzers möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke gemäß den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy/) nutzen kann. Die Daten können es Facebook und seinen Partnern ermöglichen, Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook zu schalten. Die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Verwendung des Facebook-Pixels erfolgen ausschließlich bei Vorliegen Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite zur Verfügung gestellten "Cookie-Einwilligungstool" deaktivieren.

7.2 - Google Ads Conversion-Tracking

Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sog. Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. In Verbindung mit den Daten der Werbekampagnen können wir den Erfolg der einzelnen Werbemaßnahmen ermitteln. Damit verfolgen wir das Ziel, Werbung anzuzeigen, die Sie interessiert, unsere Website für Sie interessanter zu machen und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen. Das Cookie für Conversion-Tracking wird aktiviert, wenn ein Nutzer auf eine Google Ads-Anzeige klickt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher auf den Websites von Google Ads-Kunden nicht nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies erhaltenen Informationen werden zur Erstellung von Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden verwendet, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer Seite weitergeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen ist. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server von Google LLC. in den USA kommen. Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking ausgelösten Verarbeitungsvorgängen und dazu, wie Google Daten von Websites verarbeitet, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Website zur Verfügung gestellten "Cookie-Consent-Tool" deaktivieren. Sie können darüber hinaus der Setzung von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin von Google herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. Die Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie hier: https://www.google.de/policies/privacy/ - Google Ads Conversion-Tracking Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sog. Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. In Verbindung mit den Daten der Werbekampagnen können wir den Erfolg der einzelnen Werbemaßnahmen ermitteln. Damit verfolgen wir das Ziel, Werbung anzuzeigen, die Sie interessiert, unsere Website für Sie interessanter zu machen und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen. Das Cookie für Conversion-Tracking wird aktiviert, wenn ein Nutzer auf eine Google Ads-Anzeige klickt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher auf den Websites von Google Ads-Kunden nicht nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies erhaltenen Informationen werden zur Erstellung von Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden verwendet, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer Seite weitergeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen ist. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server von Google LLC. in den USA kommen. Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking ausgelösten Verarbeitungsvorgängen und dazu, wie Google Daten von Websites verarbeitet, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Website zur Verfügung gestellten "Cookie-Consent-Tool" deaktivieren. Sie können darüber hinaus der Setzung von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin von Google herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de Um Nutzer, deren Daten wir im Rahmen von Geschäfts- oder ähnlichen Beziehungen erhalten haben, noch gezielter ansprechen zu können, nutzen wir im Rahmen von Google Ads eine Kundenvergleichsfunktion. Zu diesem Zweck übermitteln wir auf elektronischem Wege eine oder mehrere Dateien mit aggregierten Kundendaten (vor allem E-Mail-Adressen und Telefonnummern) an Google. Google hat keinen Zugriff auf die eindeutigen Daten, sondern verschlüsselt die in den Kundendateien enthaltenen Informationen während des Übertragungsprozesses automatisch mithilfe eines speziellen Algorithmus. Die verschlüsselten Informationen können dann von Google nur verwendet werden, um sie mit bestehenden Google-Konten zu verknüpfen, die die betroffenen Personen erstellt haben. Auf diese Weise kann personalisierte Werbung in allen Google-Diensten geschaltet werden, die mit dem betreffenden Google-Konto verknüpft sind. Die Übermittlung von Kundendaten an Google erfolgt ausschließlich, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen zu den Datenschutzmaßnahmen von Google im Zusammenhang mit der Funktion "Kundenvergleich" finden Sie hier: https://support.google.com/google-ads/answer/6334160?hl=de&ref_topic=10550182. Die Datenschutzbestimmungen von Google können Sie hier einsehen: https://www.google.de/policies/privacy/

- Google Ads Conversion-Tracking ohne Cookies

Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm "Google Ads" und im Rahmen von Google Ads das Conversion-Tracking von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Wir nutzen das Angebot von Google Ads, um mit Hilfe von Werbemitteln (sog. Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. In Verbindung mit den Daten der Werbekampagnen können wir den Erfolg der einzelnen Werbemaßnahmen ermitteln. Damit verfolgen wir das Ziel, Werbung anzuzeigen, die Sie interessiert, unsere Website für Sie interessanter zu machen und eine faire Berechnung der anfallenden Werbekosten zu erreichen. Diese Website nutzt das Conversion-Tracking von Google Ads ausschließlich ohne den Einsatz von Cookies, d. h. der Dienst setzt zu keinem Zeitpunkt Cookies auf Ihrem Endgerät. Stattdessen wird der lokale Speicher Ihres Browsers genutzt, um dort eine von Google vergebene individuelle Kennung abzulegen, die eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglicht. Hierzu werden bestimmte Informationen über den Nutzer über die ID verarbeitet. Die ID wird festgelegt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Ads-Anzeige klickt. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website besucht, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können daher nicht über die Webseiten der Google Ads-Kunden hinweg verfolgt werden. Die so gewonnenen Informationen werden zur Erstellung von Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden verwendet, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer Seite weitergeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen ist. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich die Nutzer persönlich identifizieren lassen. Im Rahmen der Nutzung von Google Ads kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server von Google LLC. in den USA kommen. Details zu den durch Google Ads Conversion Tracking ausgelösten Verarbeitungen und wie Google die Daten der Websites verarbeitet, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites. Sofern die gesammelten Informationen eine Verbindung zu einer Person aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung des Erfolgs unserer Werbekampagnen. Die Datenschutzbestimmungen von Google können Sie hier einsehen: https://www.google.de/policies/privacy/

8) Webanalysedienste

Google (Universal) Analytics Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics verwendet sog. "Cookies", d. h. Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert; in diesem Fall kann es auch zu einer Übertragung an Server von Google LLC. in den USA kommen. Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Verkürzung gewährleistet und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch diese Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC.in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. In diesem Zusammenhang wird die von Ihrem Browser im Rahmen von Google (Universal) Analytics übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google Analytics ermöglicht es zudem, mit einer speziellen Funktion namens "demografische Merkmale" auf der Grundlage einer interessenbasierten Werbeauswertung und unter Rückgriff auf Informationen von Drittanbietern Statistiken mit Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher zu erstellen. Dies ermöglicht die Definition und Differenzierung von Nutzerkreisen der Website zum Zweck der Optimierung der Zielgruppenansprache bei Marketingmaßnahmen. Die über die "demografischen Merkmale" erhobenen Daten können jedoch nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden. Details zu den durch Google Analytics ausgelösten Verarbeitungsvorgängen und dazu, wie Google die Daten von Websites verarbeitet, finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites. Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt haben. Ohne diese Einwilligung wird Google Analytics während Ihres Besuchs auf der Website nicht verwendet. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst in dem auf der Website zur Verfügung gestellten "Cookie-Consent-Tool". Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung für die Nutzung von Google Analytics abgeschlossen, in dem Google verpflichtet wird, die Daten der Besucher unserer Website zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben. Bei der Übertragung von Daten aus der EU in die USA bezieht sich Google auf die Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die sicherstellen sollen, dass das europäische Datenschutzniveau auch in den USA eingehalten wird. Weitere Informationen zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

9) Funktionen der Website

- Google Web Fonts Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Web Fonts in den Zwischenspeicher Ihres Browsers, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dies kann auch dazu führen, dass personenbezogene Daten an die Server von Google LLC. in den USA übermittelt werden. Auf diese Weise erhält Google die Information, dass unsere Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zuge der Verbindung mit dem Anbieter der Schriftarten erfolgt nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Website zur Verfügung gestellten "Cookie-Consent-Tool" deaktivieren. Wenn Ihr Browser keine Webfonts unterstützt, wird eine Standardschriftart von Ihrem Computer verwendet. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/

10) Tools und Sonstiges

Tool für die Zustimmung zu Cookies Diese Webseite verwendet ein "Cookie-Zustimmungstool", um wirksame Zustimmungen der Nutzer zu Cookies und Cookie-basierten Anwendungen, die eine Zustimmung erfordern, zu erhalten. Das "Cookie Consent Tool" wird den Nutzern beim Aufruf der Seite in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche präsentiert, auf der es möglich ist, die Zustimmung zu bestimmten Cookies und/oder Cookie-basierten Anwendungen zu erteilen, indem man das entsprechende Kästchen ankreuzt. Durch den Einsatz des Tools werden alle Cookies/Dienste, die eine Zustimmung erfordern, nur dann geladen, wenn der betreffende Nutzer seine Zustimmung durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens erteilt hat. Dadurch wird sichergestellt, dass solche Cookies nur dann auf dem Gerät des Nutzers platziert werden, wenn eine Einwilligung vorliegt. Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Einstellungen zu speichern. Personenbezogene Daten der Nutzer werden grundsätzlich nicht verarbeitet. Werden im Einzelfall personenbezogene Daten (wie die IP-Adresse) zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung der Cookie-Einstellungen verarbeitet, erfolgt diese Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer gesetzeskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Verwaltung der Cookie-Einwilligung und damit an einer gesetzeskonformen Gestaltung unseres Internetauftritts. Auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO stellt eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar. Als Verantwortliche unterliegen wir der gesetzlichen Verpflichtung, die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies von der Einwilligung des Nutzers abhängig zu machen. Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Einwilligungstools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

11) Rechte der betroffenen Person

11.1 Das geltende Datenschutzrecht räumt Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein (Informations- und Interventionsrechte), wobei für die entsprechenden Ausübungsbedingungen auf die genannte Rechtsgrundlage verwiesen wird: - Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO ; - Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO ; - Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO ; - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO ; - Recht auf Information gemäß Art. 19 DSGVO ; - Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO ; - Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ; - Recht auf Beschwerde gemäß Artikel 77 DSGVO.

11.2 Recht auf Widerspruch

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer Interessenabwägung auf der Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung der betreffenden Daten. Wir behalten uns jedoch das Recht vor, die Verarbeitung fortzusetzen, wenn wir nachweisen können, dass es zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung gibt, die Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können Ihr Widerspruchsrecht wie oben beschrieben ausüben. Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, werden wir die betreffenden Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten.

12) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten bemisst sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und - soweit relevant - auch nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten solange gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtlicher oder quasi-rechtlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse unsererseits an der weiteren Speicherung besteht. Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht. Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO werden diese Daten solange gespeichert, bis die betroffene Person ihr Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 2 DSGVO ausübt. Sofern in den anderen Informationen dieser Erklärung zu bestimmten Verarbeitungssituationen nichts anderes angegeben ist, werden die gespeicherten personenbezogenen Daten im Übrigen gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.

Zuständige Aufsichtsbehörde :

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit :

Friedrichstr. 219 10969 Berlin Tel.: +49 (0)30 13889-0 Fax: +49 (0)30 2155050 E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de